Sporentierchen

Sporentierchen
Spo|ren|tier|chen 〈n. 14Angehöriges einer Gruppe von Protozoen, die parasitisch leben u. sich durch eine besondere Dauerform in ihrem Vermehrungszyklus, die Spore, auszeichnen: Sporozoa; Sy Sporozoon

* * *

Spo|ren|tier|chen, das; -s, - <meist Pl.>:
mikroskopisch kleines, einzelliges, parasitisch lebendes Tier; Sporozoon.

* * *

Sporentierchen,
 
Sporozoen, Sporozoa, parasitisch lebende Protozoen, die als Infektionsstadien fest umhüllte Sporen bilden. Zu den Telosporidiern (Telosporidia) oder Sporentierchen im engeren Sinn gehören die Gregarinen (Gregarinida) und Kokzidien (Coccidia, Coccidien). Sie leben als unbegeißelte Parasiten in Organen oder Geweben ihrer vielzelligen Wirte von Körpersäften oder Zellinhalten. Die Fortpflanzung ist ein Generationswechsel von Gamogonie (Gametenbildung durch Zellvermehrung und anschließende Kopulation) und Agamogonie (wird durch die Meiose eingeleitet und führt durch eine weitere Zellvermehrung zur Bildung der von der Sporenhülle umgebenen Sporozoite). Aus ihnen gehen im neu infizierten Wirt die Parasiten hervor. Sowohl bei Gregarinen als auch bei Kokzidien kann der Gamogonie eine weitere Zellvermehrung vorgeschaltet sein, die Schizogonie, die zur Bildung von Schizonten führt. Den Kokzidien werden u. a. die Toxoplasmida (Toxoplasma) mit dem Erreger der Toxoplasmose, die Hämosporidia (Plasmodium) mit dem Erreger der Malaria und die Sarcosporidia (Sarcocystis) zugeordnet, wobei die systematische Stellung der Toxoplasmida und der Sarcosporidia sehr unsicher ist.
 
Umstritten ist auch die Zuordnung der Cnidosporidier (Cnidosporidia), die teils mit den Telosporidiern zu den Sporentierchen im weiteren Sinn zusammengefasst, überwiegend jedoch in eine eigene Klasse gestellt werden. Sie besitzen mehrzellige Infektionsstadien mit Haftfäden, ähnlich den Nesselkapseln der Nesseltiere (Cnidaria). Zu ihnen gehören die Myxosporidia, die Actinomyxidia (Parasiten an Ringelwürmern), die Microsporidia (z. B. Nosema) und die Haplosporidia, u. a. mit Pneumocystis carinii, einem Erreger der Lungenentzündung.
 

* * *

Spo|ren|tier|chen, das; -s, - <meist Pl.>: mikroskopisch kleines, einzelliges, parasitisch lebendes Tier; Sporozoon.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sporentierchen — Toxoplasma gondii Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Sporentierchen — (Sporozōa), Klasse der Protozoen, mit Kutikula, die weder Wimpern noch Geißeln besitzt, noch Pseudopodien aussendet. Fortpflanzung durch Sporen, die von dem enzystierten Tier erzeugt werden. Bekannteste der drei Gruppen die der Gregarinen (s.d.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sporentierchen — ⇒ Sporozoa …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Sporentierchen — ↑Sporozoon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sporentierchen — sporagyviai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Pirmuonių, parazituojančių žmogaus ir gyvūnų organizme, tipas (Sporozoa). Sukelia maliariją, toksoplazmozę, kokcidozę, babeziozę ir kt. ligas. atitikmenys: lot. Sporozoa angl.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Sporentierchen — Spo|ren|tier|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Apicomplexa — Sporentierchen Toxoplasma gondii Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Sporozoa — Sporentierchen Toxoplasma gondii Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Sporozoen — Sporentierchen Toxoplasma gondii Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Aedes albopictus — Asiatische Tigermücke Aedes (Stegomyia) albopictus Systematik Unterordnung: Mücken (Nematocera) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”